SMARTES GIEßENER LAND
klug – modern – fit für die Zukunft
SMARTES GIEßENER LAND
klug – modern – fit für die Zukunft
Smarte Modell-Region Gießen
Seit dem 1. Januar 2022 ist der Landkreis Gießen
eine Smart City Modell-Region.
Das bedeutet: Der Landkreis Gießen bereitet
sich auf die Zukunft vor.
Smart City bedeutet:
schlaue und moderne Stadt.
Smart City ist ein Projekt
von der Bundes-Regierung.
Landkreise können sich als Smart City
Modell-Region bewerben.
Smart City Modell-Regionen bekommen
Geld von der Bundes-Regierung.
In den nächsten Jahren werden
digitale Technologien immer wichtiger.
Damit sind Computer, das Internet und
andere Technologien gemeint.
Digital bedeutet:
- Informationen sind im Computer gespeichert.
- Arbeiten werden mit dem Computer gemacht.
Digitalisierung bedeutet:
Der Landkreis Gießen will immer mehr
digitale Technologien nutzen.
Der Landkreis will so ein gutes Beispiel
für andere Städte, Landkreise und Regionen werden.
Wir fangen mit der Digitalisierung in den
Bereichen Daten, Bildung, Gesundheit und Energie an.
Smartes Gießener Land:
Unser Plan
Wir wollen ein moderner Landkreis werden.
Und das Leben von den Bürgerinnen und Bürgern
im Gießener Land besser machen.
Dafür brauchen wir neue und digitale Technologien.
Bis Juni 2023 haben wir einen Plan für das
Projekt „Smartes Gießener Land“ gemacht.
An dem Plan haben viele Menschen aus dem
Landkreis Gießen mitgearbeitet.
In dem Plan steht drin:
Was wollen wir machen.
Wo fangen wir mit der Digitalisierung an.

Was bedeutet Smart City?
Smart ist Englisch und bedeutet: schlau und modern.
City ist das Englische Wort für: Stadt
Smart City bedeutet:
Schlaue und moderne Stadt.
Städte und Regionen in Deutschland
sollen moderner werden.
Das gilt für viele Bereiche.
- Die Städte und Regionen in Deutschland
sollen moderne Technologien benutzen.
Zum Beispiel: Digitale Technologien.
Damit kann man schneller und besser arbeiten.
Und Kosten sparen. - Die Städte und Regionen sollen mehr
für den Umwelt-Schutz und für den Klima-Schutz tun.
Damit die Menschen auch in 50 oder 100 Jahren
noch gut auf der Erde leben können. - Die Bürgerinnen und Bürgerinnen
sollen mehr mitbestimmen. - Alle Menschen sollen immer und überall
am Leben in der Gemeinschaft teilnehmen können.
Das gilt für alle Menschen.
Egal, woher sie kommen.
Egal, wieviel Geld sie haben.
Egal, ob sie jung oder alt sind.
Und egal, ob sie eine Beeinträchtigung
haben oder nicht. - Die Wirtschaft und die Gesellschaft
sollen neue Ideen haben.
Und neue Sachen ausprobieren.
Eine Smart City ist:
Lebens-wert und liebens-wert
In einer Smart City stehen
die Menschen im Mittelpunkt.
Die Menschen sollen in der Stadt
alles finden, was sie brauchen.
Sie sollen sich in der Stadt wohlfühlen.
Und gerne in der Stadt leben.
vielfältig und offen
Vielfältig bedeutet:
Eine Smart City ist eine Stadt für alle.
Alle Menschen sind willkommen.
Eine Smart City will das Leben der Menschen
leichter machen.
Mit neuen Technologien geht das besser.
partizipativ und inklusiv
Partizipativ bedeutet:
Die Bürgerinnen und Bürger dürfen mitbestimmen.
Inklusiv bedeutet:
Alle Menschen können am Leben in der
Gemeinschaft teilnehmen.
Auch Menschen mit Beeinträchtigungen.
Oder Menschen aus anderen Ländern.
Eine Smart City baut Hindernisse ab.
Und macht Angebote für alle Menschen.
Im Internet. Und sonst auch.
Klima-freundlich und umwelt-freundlich
Eine Smart City ist umwelt-freundlich.
Und klima-freundlich.
Zum Beispiel in den Bereichen Verkehr.
Heizung und Wärme.
Wasser. Abwasser und Müll.
Wir achten darauf, dass unsere Umwelt
sauber bleibt.
Und dass immer weniger schädliche Abgase
in die Luft kommen.
gut für die Wirtschaft
Eine Smart City benutzt Computer und
neue Technologie für die Wirtschaft.
Damit es der Wirtschaft gut geht.
Das bedeutet Arbeits-Plätze und gute Arbeit.
Dann geht es den Menschen in der Region gut.
offen für neue Ideen
Eine Smart City benutzt digitale
Technologie in der Verwaltung.
Und macht die Verwaltung moderner.
Eine Smart City macht auch
Veränderungen schnell mit.
Und sie findet immer neue Möglichkeiten,
wie etwas besser werden kann.
Gemeinsam mit den Menschen in der Stadt.
offen für moderne Technik,
für Verbesserungen und
für modernes Lernen
Eine Smart City benutzt Computer,
das Internet und moderne Technik.
Sie sammelt Informationen.
Sie benutzt die Informationen
für Verbesserungen.
Und sie findet neue
Möglichkeiten zum Lernen.
Zum Beispiel Lernen mit
Computern und übers Internet.
verantwortungsvoll und sicher
Eine Smart City macht den Menschen
viele digitale Angebote.
Das bedeutet: Die Menschen können
viele Sachen übers Internet machen.
Damit geht vieles einfacher und schneller.
Alle digitalen Angebote müssen sicher sein.
Auch wenn die Menschen private Sachen übers
Internet machen.
Darum kümmert sich eine Smart City ganz besonders.
Handlungsfelder
Bei unserem Projekt Smart City fangen wir mit 4 Bereichen an.
Diese Bereiche nennt man Handlungs-Felder.
Daten
Daten sind Informationen.
Viele Menschen sollen die Informationen nutzen können.
Deshalb speichern wir viele Daten im Computer.
Die Daten müssen sicher sein.
Wir kümmern uns um den Datenschutz.
Bildung
Bildung bedeutet Lernen.
Wir wollen mehr
digitale Angebote zum Lernen.
Die Menschen sollen
digitale Lern-Angebote nutzen.
Dann lernen sie auch,
wie man digitale Technologie benutzt.
Gesundheit
Wir wollen mehr digitale Technologie
im Gesundheits-Bereich
und im Pflege-Bereich.
Besonders in Orten auf dem Land.
Energie
Wir wollen einen Wärme-Plan
für die Region machen.
Darin steht zum Beispiel:
Wie müssen Häuser gebaut sein,
damit man Strom und Heizung
sparen kann.
Unsere ersten Projekte
In unserem Landkreis gibt es viele verschiedene Bereiche.
Alle Bereiche sind interessant.
Wir können aber nicht alles auf einmal machen.
Deshalb haben wir 4 Bereiche ausgewählt.
Damit wollen wir anfangen.
Jeder Bereich ist ein eigenes Projekt.
Und zu jedem Projekt kann es mehrere Teil-Projekte geben.
Mit diesen 4 Bereichen wollen wir anfangen:

Projekt 1: Offene Daten-Sammlung
Daten sind Informationen.
Die Informationen werden gesammelt.
Und im Computer gespeichert.
Jeder kann sich die Informationen über das Internet anschauen.
Deshalb heißt die Daten-Sammlung: Offene Daten-Sammlung.
Die Menschen können Informationen zu bestimmten Themen suchen und anschauen.
Wir fangen mit den Informationen an, die schon da sind.
Es kommen immer neue Informationen dazu.
Wir beachten bei der Daten-Sammlung die strengen Regeln zum Datenschutz.
Das sind:
- Das Bundes-Datenschutz-Gesetz.
- Die Abkürzung ist: BDSG
- Die Datenschutz-Grund-Verordnung.
- Das ist ein Datenschutz-Gesetz von der Europäischen Union.
Die Abkürzung ist: DSGVO
- Das ist ein Datenschutz-Gesetz von der Europäischen Union.

Projekt 2: Modernes Lernen
Smart ist Englisch und bedeutet:
schlau und modern.
gebildet kommt von dem Wort Bildung.
Das bedeutet: Lernen, ein Leben lang.
Viele Menschen wollen immer weiter lernen.
Dabei werden Computer, Laptops, Smartphones
und andere Technik immer wichtiger.
Wir wollen im Landkreis Gießen
ganz moderne Lern-Orte schaffen.
Mit ganz moderner Technik.
Damit Menschen in jedem Alter
mit ganz moderner Technik lernen können.
Zum Beispiel Kurse übers Internet machen.
Wir fangen mit 4 Lern-Orten im Landkreis Gießen an.

Projekt 3: Smart saniert
Bei dem Projekt Smart saniert geht es
ums Energie-Sparen bei Häusern.
Zum Beispiel beim Heizen und beim Strom.
Smart ist Englisch und bedeutet:
schlau und modern.
Ein Haus sanieren bedeutet:
Man renoviert ein Haus.
Oder man baut ein Haus um.
Das macht man, weil man Heizung
und Strom sparen will.
Die Menschen müssen wissen:
Was muss ich dabei beachten.
Die Gemeinde sammelt wichtige
Informationen zu dem Thema.
Die Bürgerinnen und Bürger können
bei der Gemeinde nachfragen.
Oder auf der Internet-Seite von
der Gemeinde nachschauen.
Wenn ein Haus gut saniert ist,
dann kann man viel Energie sparen.
Und dann kann man viel Geld sparen.

Projekt 4: Smart umsorgt
Smart ist Englisch und bedeutet:
schlau und modern.
Smart umsorgt bedeutet:
Wir wollen im Bereich Gesundheit und Pflege
mehr mit dem Computer machen.
Zum Beispiel Informationen über Untersuchungen,
Krankheiten, Medikamente und Behandlungen
im Computer speichern.
Wir wollen auch bei Behandlungen von Patientinnen
und Patienten mehr mit dem Computer machen.
Und wir wollen Pflege-Berichte im Computer speichern.
Das macht die Hilfe von kranken Menschen einfacher
und besser. Das ist besonders wichtig auf dem Land.
Weil es dort weniger Ärzte und Krankenhäuser gibt.
Und weil es dort weniger Pflege-Einrichtungen gibt.

Gemeinsam smarter werden!
Smart ist Englisch und bedeutet:
schlau und modern.
Unser Gießener Land soll smarter werden.
Das schaffen wir nur gemeinsam.
Wir laden Sie herzlich ein: Machen Sie mit!
Der Landkreis Gießen hat eine Internet-Seite
für Bürgerinnen und Bürger gemacht.
Dort können Sie uns Ihre Meinung schreiben.
Oder Ideen für neue Projekte.
Machen Sie mit!
Wir freuen uns auf Ihre Ideen.
Erste Schritte
Was ist geplant?
Was haben wir schon geschafft?
Bis wann müssen die ersten Sachen fertig sein?
Mai – September 2022
Unsere Bewerbung
- Wir haben aufgeschrieben:
In welchen Bereichen wollen wir
beim Projekt Smart City mitmachen.
Mit welchen Projekten wollen wir anfangen. - Dann haben wir uns als Modell-Region
„Smartes Gießener Land“ beworben. - Dann haben wir bei der Bundes-Regierung
Geld beantragt.
Januar 2022 – Juni 2023
Unsere Plan
- Wir haben einen Smart Region Plan für den Landkreis Gießen gemacht.
Bei der Planung konnten mitmachen:- Bürgerinnen und Bürger
- Firmen aus dem Landkreis
- Menschen und Einrichtungen aus der Wissenschaft.
Zum Beispiel:
Schulen.
Die Universität.
Forschungs-Einrichtungen. - Menschen aus der Verwaltung.
Zum Beispiel aus der Stadt-Verwaltung von Gießen.
Und aus der Gemeinde-Verwaltung von Orten im Landkreis. - Menschen aus der Politik
- Wir haben einen Digitalisierungs-Beirat gegründet.
Das ist eine Arbeits-Gruppe.
Die Arbeits-Gruppe überlegt:
Wo wollen wir neue digitale Technologien nutzen.
Die Arbeits-Gruppe bestimmt auch überall mit,
wo es neue digitale Technologien geben soll. - Der Kreistag ist mit dem Smart Region Plan einverstanden.
Ab Juli 2023
Damit geht’s los
- Wir haben mit den ersten Sachen aus dem
Smart Region Plan angefangen. - Wir wollen einen Smart Region Plan 2 machen.
Darin soll stehen: Was planen wir als Nächstes.
Bei dem Smart Region Plan 2 sollen wieder
verschiedene Stellen im Landkreis mitmachen.
Der Digitalisierungs-Beirat ist dabei auch ganz wichtig.
Wir wollen uns auch mit Personen aus anderen Modell-Regionen treffen.
Und Erfahrungen austauschen.
Bis Juni 2027
Projekt-Ende
- Das Projekt Smartes Gießener Land geht bis Juni 2027.
Bis dahin wollen wir fertig sein.
Angefangene Sachen wollen wir fertig machen.
Aktuelles
Wissens-wert
Was ist smart? Wer ist meine Ansprech-Person?
Und was gibt es sonst noch Wichtiges zum Projekt
Smartes Gießener Land? Das erklären wir Ihnen hier:
HABEN SIE
FRAGEN, WÜNSCHE ODER ANREGUNGEN?
Ihre Nachricht
*Pflichtfelder
So erreichen Sie uns:
Sociale Medien